Wir analysieren die Bonität aus der Perspektive des konservativen Fremdkapitalinvestors. Nicht die Chance steht im Vordergrund, sondern die zukünftige Fähigkeit von Emittenten, ihre Finanzverbindlichkeiten innerhalb vereinbarter Fristen zu bedienen.
RATINGS MÜSSEN VERLÄSSLICH SEIN
Versicherungen, Pensionskassen und Versorgungswerke müssen ihre Versicherten- bzw. Pensionsgelder in sichere Kapitalanlagen investieren. Corporate Debt Investments gehörten in der Vergangenheit nicht zu den Kernkapitalanlagen der Investoren. Mit den Veränderungen am Bankenmarkt wenden sich Unternehmen jedoch zunehmend an den Kapitalmarkt. Scope Hamburg bewertet seit 2001 die Bonität von Unternehmen. Unsere Kernkompetenz liegt im Credit Rating von Corporate Debt Emittenten und Instrumenten (Anleihen, Schuldscheine, Genussscheine, etc.). Wir verstehen es als unsere Aufgabe, für Investoren die notwendige Transparenz über das Risiko von Kapitalanlagen aus dem Bereich Corporate Debt zu schaffen.
Zu diesem Zweck analysieren wir nicht nur umfangreich das Geschäftsmodell der Emittenten und deren Risiken, sondern auch die Position der Gläubiger sowie die Deckungsquote im Falle eines Ausfalls. Dabei werden im Bereich des Geschäftsrisikos u. a. das jeweilige Branchenrisiko, die Marktstellung, die Wettbewerbsposition sowie Management, Strategie und Unternehmenssteuerung untersucht. Ziel unserer Analyse ist, eine Aussage über die zukünftige Fähigkeit (und Bereitschaft) eines Emittenten, seine Finanzverbindlichkeiten innerhalb vereinbarter Fristen zu bedienen.
Rating Methoden
Hier finden Sie weitere Informationen zur den Ratingmethoden der Scope Hamburg.